
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
Fröhliche Weihnachtsgrüsse vom KPZ-Team
Unser Firmenname ist Programm: Das Kompetenzzentrum Fahrbahn unterstützt Sie in allen Bereichen und Facetten der Fahrbahn. Gerne setzen wir Sie laufend über aktuelle Erfahrungen, Innovationen und relevante Entwicklungen ins Bild.
Fröhliche Weihnachtsgrüsse vom KPZ-Team
Am 1. November 2020 traten die neuen Ausführungsbestimmungen zur Eisenbahnverordnung (AB-EBV) in Kraft. Diese zu kennen, ist wichtig für den Projektleiter, der sich mit Bahnprojekten befasst.
Wo immer möglich werden heutzutage letzte Stosslückengleisabschnitte lückenlos verschweisst. Mit dem lückenlos verschweissten Gleis (LVG) werden sowohl die Instandhaltungskosten reduziert, als auch Lärm- und Erschütterungsquellen eliminiert.
Die Firma Gmundner Fertigteile GmbH & Co KG aus Österreich hat, auf Wunsch von Bahngesellschaften, einen neuen Spurrillenfüller zur Ergänzung der BODAN Gleiseindeckung entwickelt. Dieser erlaubt es nun, die offene Spurrille in den Innenplatten strassenseitig zu schliessen.
Fahrbahnprojekte gehören für Bahngesellschaften zu den teuersten Aufgaben und beanspruchen bei Umbauvorhaben oft den grössten Kostenanteil des Gesamtprojektes. Die effiziente und effektive Abwicklung von Projekten ist bei stets grösser werdenden Anforderungen und in Zeiten knapper finanzieller Mittel unabdingbar.
Vielfach werden bei Oberbauerneuerungen die alten Holzschwellen durch Betonschwellen ersetzt. Wenn das Trasse nahe an Gebäuden vorbeiführt, werden nebst der Lärmfrage auch die nach der Erneuerung zu erwartenden Erschütterungen ein Thema.
Jeden Sommer gibt es heisse Tage, an denen man die Gleislage mancherorts mit Argusaugen beobachtet. Um der Gefahr von Gleisverwerfungen bei hohen Temperaturen vorzubeugen, werden sehr enge Bögen bei der Normalspur oft verlascht, da eine...
2018 beschloss der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) die Schaffung eines Forschungs- und Entwicklungsfonds (FEF). Dieser Fond ist vorerst auf vier Jahre befristet und verfügt über eine jährliche Einlage von CHF 200 000. Der FEF hat zum Ziel,...
Das Kompetenzzentrum Fahrbahn hat im Frühling eine Kundenumfrage durchgeführt. Diese hat eine erfreulich hohe Zufriedenheit gezeigt. Verbesserungspotenzial wurde bei administrativen Abläufen angegeben. Wir sind bestrebt, uns auch dort noch zu verbessern, und...
Dem neuen Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung misst das Kompetenzzentrum Fahrbahn eine besondere Bedeutung zu. Folgerichtig sind unsere Fachexperten in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten engagiert. Aktuelle Beispiele...
Das ungebremst zunehmende Interesse und das Bedürfnis nach den Leistungen des Kompetenzzentrums Fahrbahn führt zu einer weiteren Verstärkung unseres Teams mit einem jungen Nachwuchsingenieur.
Die steigende Nachfrage nach den Dienstleistungen des Kompetenzzentrums Fahrbahn beim Anlagenmanagement ist ein Indiz für die grosse Bedeutung dieses Aufgabenfeldes ...
Im November 2019 begrüsste KPZ-Geschäftsführer Christian Schlatter neunzig Vertreter von Bahnen und der Industrie zum Fachseminar «Die Schiene, Schwerarbeiterin der Fahrbahn».
Auch Internetauftritte sind einem Lebenszyklus unterworfen. Sich ändernde Kundenbedürfnisse und technologische Fortschritte verlangen nach einer gewissen Zeit nach einer neuen...
Dem Bereich Infrastruktur der Transports publics fribourgeois (TPF INFRA) stellen sich in den kommenden Jahren einige anspruchsvolle Aufgaben. So sind bis 2023 die Vorschriften des Behindertengleichstellungsgesetzes...